![]() |
|
![]() |
![]() |
Bilder von Gerhard Wessel 17. Mai 2008 bis 15. Juni 2008 |
![]() |
|||
Unter dem Begriff „Der kleine Frieden im großen Krieg“ findet in der Zeit vom 17.05. bis 15.06 2008 im Kloster Bredelar in der Abteikirche eine Kunstausstellung mit Gemälden des Malers Gerhard Wessel statt. Diese Ausstellung schließt die Ausstellungsreihe, Gerhard Wessel zum hundertsten Geburtstag, ab. Es werden aus allen Schaffensperioden des Malers Bilder gezeigt, die exemplarisch für sein Gesamtwerk stehen. Zeitgleich präsentiert der Kunstverein östliches Sauerland (www.kunstverein-oestliches-sauerland.de) zum Thema häusliche Gewalt die Wanderausstellung des Frauenmuseums Bonn: „Eva hat das Leiden satt.“ Besichtigungstermine: Weitere Termine nach Vereinbarung bzw. |
![]() |
Bilder von Gerhard Wessel |
![]() |
|||
Im Jahr seines 100. Geburtstages fand im Kloster Schloss Willebadessen eine weitere Erinnerungsausstellung statt. Hier im ostwestfälischen Raum ist ein Großteil seiner Bilder entstanden. |
Bilder von Gerhard Wessel |
|
Die Stadt Castrop-Rauxel zeigte anlässlich des 100. Geburtstages von Gerhard Wessel eine Auswahl seines umfangreichen Werkes. |
Der Maler Gerhard Wessel In Pommern, als Sohn eines Gutsbesitzers geboren, studiert Gerhard Wessel Landwirtschaft und arbeitet auch auf dem väterlichen Hof. 1934 kehrt der junge Wessel der Landwirtschaft den Rücken und geht zum Kunststudium nach Düsseldorf. Obwohl der Heimat Pommern, der Natur und Landwirtschaft sehr verbunden, hatte der Maler über den Landwirt gesiegt. Bei Kriegsausbruch kehrt er zurück und führt den Hof bis zur Vertreibung, 1945. Die Familie lässt sich in Gehrden in Westfalen nieder. Hier entstehen expressive Landschaftsbilder und Bilder aus dem dörflichen Milieu. Schon während des Krieges hatte der Künstler Gerhard Wessel mit Ausstellungen in Schneidemühl und Stettin auf sich aufmerksam gemacht, es folgten nach dem Krieg Ausstellungen in Hannover, Münster und Düsseldorf. Mit Wandgestaltungen an öffentlichen Gebäuden ernährte Gerhard Wessel sich und die Familie, bis 1956 die Berufung als Kunsterzieher an das Mädchengymnasium Castrop-Rauxel erfolgte. Bis zur Pensionierung 1974 gehörte jetzt seine ganze Kraft den Schülerinnen des Ernst-Barlach Gymnasiums. Zeit für Malerei bleibt in diesen Jahren lediglich in den Ferien und da stehen Antona bei Carrara und Bornholm ganz vorne als Reiseziele und Motive. Auch Griechenland wird besucht. Die Arbeiten von Gerhard Wessel, überwiegend Ölbilder, sind klar in ihrer Struktur, flächig angelegt und eine Nähe zu den Malern der Brücke ist unverkennbar. Es wartet eine interessante Ausstellung sowohl auf seine ehemaligen Schülerinnen als auch auf alle anderen Liebhaber der Malerei. |